Die Festivalleiterin und Kuratorin

Monika Henschel versteht ein Festival als Bühne für Haltung, Austausch und Relevanz. Wo sie kuratiert, wird Musik zur Einladung: zum Hinhören, Mitfühlen, Nachdenken. Jedes Programm trägt ihre Handschrift – geistreich, überraschend, tief verwurzelt im Repertoire und doch radikal offen für neue Perspektiven.

Ob beim traditionsreichen Nymphenburger Sommer in München, dessen künstlerische Leitung sie mit dramaturgischem Feingefühl und visionärem Blick prägte, bei den streichquartettspezifischen Biennalen wie MENSCH RAUM KLANG MODERNE oder dem internationalen Programm Japan and Beyond, das interkulturelle Dialoge über Klangräume hinweg eröffnet – ihre Konzeptionen verbinden Raum, Inhalt und Klang auf poetische Weise und holen mitunter Wirtschaftlenker in den Kreis der Kuratoren. Denn Monika Henschel, selbst aus einer Unternehmerfamilie stammend, weiß um das große kreative Potenzial in der Wirtschaft.

Zu einem Publikumsmagnet unter freiem Himmel und von besonderer Atmosphäre hat sich die Sommeresidenz des Henschel Quartetts in einem der schönsten Orte Deutschland entwickelt: Das Festival in Seligenstadt, eingebettet in das barocke Klosterambiente, ist nicht nur ein Fixpunkt im Rhein-Main-Kultursommer, sondern auch ein Ort, an dem künstlerische Exzellenz auf Nahbarkeit trifft. Und seit fünf Jahren trägt das Henschel Quartett außerdem künstlerische Verantwortung für ein Festival im dänischen Schloss Herlufsholm – ein besonderer Ort europäischer Kulturgeschichte, der durch die Handschrift des Quartetts neu belebt wird.

Über die Festivalbühne hinaus denkt Monika Henschel kulturelle Räume auch strukturell: Als Präsidentin des VdSQ (Verband der Streichquartette und weiterer Kammermusik-Ensembles in Deutschland) engagiert sie sich für Sichtbarkeit, faire Förderstrukturen und die gesellschaftliche Verankerung der Kammermusik. Sie vernetzt Ensembles, bringt Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung und Diversität in den kulturpolitischen Diskurs ein – und denkt so Festivalarbeit konsequent weiter: vom Ereignis zur Wirkung.

Was sie kuratiert, will nicht nur klingen – es will weiterwirken.