Monika Henschel mit Bratsche schaut nach oben, Treppe im Hintergrund.

„Wenn Leidenschaft und Leichtigkeit den Blick weiten, beginnt der Raum zu atmen und neue Wege entstehen.“

Monika Henschel

Auf internationalen Bühnen zuhause.

Monika Henschel mit Viola in der Hand, lächelt vor der Kamera. Die Person trägt elegante Kleidung und einen Schal.
Das Henschel Quartett in einem modernen, lichtdurchfluteten Gebäude. Drei spielen Violine und einer spielt Cello.

Schon mit 14 Jahren betrat Monika Henschel beim Gstaad Festival als Solistin mit Orchester die internationale Bühne. Die solistische Laufbahn war vorgezeichnet. Ihre Erfüllung fand sie von Anfang an im Klangkörper, der mehr ist als die Summe seiner Teile.

Von den Festivalauftritten mit Künstlergrößen wie Sol Gabetta, Saleem Abboud Ashkar und Tsuyoshi Tsutsumi bis zu den prägenden Kammermusikbegegnungen und Konzertreisen mit den Legenden des Amadeus Quartetts – Monika Henschel verbindet Generationen musikalischer Exzellenz.

Ihr Herz schlägt für das Streichquartett. Als Bratschistin des weltweit gefeierten Henschel Quartetts, das sie mit ihren Brüdern gründete, ist sie seit Jahrzehnten auf den großen Bühnen der Welt zu Hause.

Seit 2012 ist Anne-Sophie Mutter an ihrer Seite eine engagierte Partnerin für vielfältige Themen.

Monika Henschel ist Zukunftsarchitektin der Musik, tief verwurzelt im Ensemblegeist, aus welchem sie schöpft – als Musikerin, Dozentin, Präsidentin des Bundesverbands VdSQ, Jurorin und Festivalleiterin.

Porträt von Monika Henschel, lächelnd vor einem unscharfen städtischen Hintergrund, mit Text "Chairperson Monika Henschel" und Logo der Japan Chamber Music Foundation.

Die nächste Generation im Blick

Monika Henschel denkt Musik weiter – über das Konzert hinaus, mitten in die Gesellschaft hinein. Für sie ist musikalisches Wissen Auftrag: weiterzugeben, zu begeistern, zu ermutigen. Als Dozentin an internationalen Hochschulen – von der Geidai University Tokyo bis zur UCLA California – inspiriert sie junge Talente nicht nur zu technischer Exzellenz, sondern zu künstlerischer Tiefe im kammermusikalischen Miteinander, kritischem Denken und persönlicher Verantwortung.

Auch jenseits der akademischen Räume gestaltet sie zukunftsweisende Formate: Mithilfe von zukunftsweisenden Planungsmethoden der Stanford University entwickelte sie die Kulturrallyes am Kulturareal Altes GasWERK Augsburg, sie begleitet das Zukunftslabor der Sawallisch Stiftung – Projekte, in denen sich Musik, Bildung und gesellschaftlicher Wandel gegenseitig befruchten.

Monika Henschel in blauem Kleid mit Viola steht vor dem Rednerpult des Bayerischen Landtags mit Bayerischer Flagge im Hintergrund.

Im Dialog - auch auf politischen Bühnen

Als Präsidentin und Mitgründerin des Bundesverbands VdSQ gibt sie der Kammermusik auf politischer Ebene eine kraftvolle Stimme. In Gremien des Deutschen Kulturrats, in Ausschüssen für Bildung und Nachhaltigkeit kämpft sie für kulturelle Teilhabe, faire Rahmenbedingungen und Investitionen in künstlerische Zukunft.

Monika Henschel lehrt, formt, inspiriert – und öffnet Räume. Für die Musik. Für Menschen. Für das, was kommen soll.

Innenansicht eines großen Veranstaltungsraums mit vielen Leuten, die auf Sitzplätzen verteilt sind. Oben auf der Wand wird ein leuchtendes Bild projiziert. Unten befindet sich eine Bühne, auf der eine Gruppe Musiker spielt. Die Architektur ist modern und offen.
Menschenmenge in einem modernen Gebäude, bei einem Event mit der Aufschrift 'Eccentric' an der Wand.

Kuratorin & Festivalleiterin

Ob als Geschäftsführerin des traditionsreichen Nymphenburger Sommers, oder gemeinsam mit ihrem Vorstand als künstlerische Leitung der zukunftsweisenden Biennalen wie MENSCH RAUM KLANG MODERNE in der Pinakothek der Moderne München oder beim Open Air Festival in Seligenstadt, das als eines der schönsten des Rhein-Main-Gebiets gilt – Monika Henschel verbindet künstlerische Tiefe mit dramaturgischer Weitsicht. Ihre kuratorische Handschrift ist klar: Musik wird erlebbar als Ausdruck von Zeit, Gesellschaft und Identität.

Bei ihr wird das Festival zur Bühne für neue Gedanken, unerwartete Begegnungen und bewegende Momente.

Mit Japan and Beyond verbindet sie Leitsätze von Anne-Sophie Mutter, über Kei Yoshimura bis zu Visionen führender Wirtschaftslenker, deren Visionen und Botschaften sich durch Konzerte im Dialog mit Kalligrafie-Kunst tief in den Herzen der Menschen verwurzeln.

„Es ist, als würde ihre Viola den Atem des Ensembles formen – und im gemeinsamen Klang beginnt alles zu leuchten.“

— G. Lindner, Musikjournalist Augsburg

Kontakt

Für Anfragen steht das Büro des Henschel Quartetts gerne zur Verfügung.

E-Mail
service@henschel-quartett.de